Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten:
Welches Druckverfahren verwendet STEP 3D-Druck und wie funktioniert das?
Wir verwenden das Fused Deposition Modelling, kurz FDM-Verfahren. Dabei wir ein Draht mit dem Durchmesser von 1.75mm mit Hilfe eines Extruders durch einen Heizblock geschoben. Je nach Material wird der Draht auf 190°C bis 240°C erhitzt und so zum Schmelzen gebracht. Anschließend wird der aufgeschmolzene Draht durch eine Düse gepresst. Diese hat in den meisten Fällen einen Durchmesser von 0,4mm. Sobald das Material aus der Düse austritt, wird es durch einen Lüfter gekühlt und es verfestigt sich. So wird Schicht (Layer) für Schicht auf das Druckbett aufgetragen. Wir drucken die meisten Bauteile mit einer Schichtdicke von 0,2mm. Das bedeutet eine Bauteil mit der Höhe von 20mm wird aus 100 Layer aufgebaut.
Wie lange dauert ein 3D-Druck?
Die Dauer eines 3D-Druckes hängt von sehr vielen Einstellungen, wie Bewegungsgeschwindigkeit, Füllung, Layerhöhe oder Wandstärke ab. Geht man hier von Standardwerten und einer Füllung von 20% aus, so dauert beispielsweise ein Würfel mit der Kantenlänge 1cm etwa 6 Minuten. Dieser wiegt ca. 1g. Für den Druck eines Würfels mit der Kantenlänge 10cm brauchen unsere Maschinen schon eine Zeit von 20 Stunden.
Welche Materialien kann STEP 3D-Druck drucken?
Wir drucken auf unseren verschiedenen Maschinen mit dem FDM-Verfahren die Materialien PLA, PETG, ASA, ABS, Polycarbonat, Nylon (PA12) sowie faserverstärktes PETG und Nylon (PA12).
Welche Eigenschaften haben diese Materialien?
PLA
- Polyamidmilchsäure
- ökologisch abbaubar
- Lebensmittelecht
- Günstige Herstellkosten
- Für Dekoobjekte und wenig beanspruchte Bauteile
- Geringe Temperaturbeständigkeit
PETG:
- Gewöhnliches PET mit einem Glycol Anteil, welches es druckbar macht
- Ca. 1,5x teurer als PLA
- Widerstandsfähiger als PLA
- Elastischer als PLA
- Temperaturbeständig bis ca. 70°C
- Spülmaschinenfest
PETG lebensmittelecht:
- FDA-Konform (gerne können wir Ihnen die Zertifikate zukommen lassen
- Spülmaschinenfest
- gleiche Eigenschaften wie PETG
- Ca. 1,5x teurer als das Standard-PETG
ASA:
- Ca. 1.5x teurer als PLA
- UV- und Witterungsbeständig
- Sehr hohe Steifigkeit
TPU:
- flexibel bzw.
- Shore Härte A von 90-95A
Wie groß kann STEP 3D-Druck maximal drucken?
Unsere größte Maschine hat ein Druckvolumen von 400x400x450mm. Sollten Sie ein größeres Modell haben, können wir Ihnen auch ein großes Bauteil in mehrere kleinen Teilen drucken und anschließen verkleben. Auch eine Steckverbindung kann von uns für Sie konstruiert werden.
Wovon hängt die Belastungsfähigkeit der 3D gedruckten Bauteilen ab?
Hier muss auf mehrere Aspekte geachtet werden. Zum einen ist es sehr wichtig wie das Bauteil im 3D-Drucker "liegt".
Ein 3D gedrucktes Objekt wird in den meisten Fällen zwischen den Layern brechen. Deshalb muss auf die Ausrichtung des Modells im 3D-Drucker geachtet werden. Die unbelastete Richtung des Bauteiles soll in z-Achse des 3D-Druckers gedruckt wird. Ein weiterer Punkt ist die Füllung (Infill) des Bauteiles. Viele Tests haben ergeben, dass eine Füllung von 40% eine sehr guten Festigkeitswert erreicht. Höhere Füllungen erhöhen die Festigkeit nicht relevant. Bei vielen Bauteilen ist aber eine Füllung von 20% ausreichend. Bei Dekoobjekte oder Architekturmodelle reichen auch 5-10% Infill aus. Des Weiteren ist die Wandstärke ebenfalls maßgeblich für die Festigkeit eines Bauteils, sie ist einstellbare über die Anzahl der Wandlinien.
Wir werden alle Punkte für jeden Auftrag von Ihnen speziell prüfen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie uns so viele Information zur Einbausituation und Umgebung bereitstellen wie möglich.
Wie läuft bei STEP 3D-Druck die Auftragsbearbeitung ab?
Sie geben die Randbedingungen in den dafür vorgesehenen Formularen für Architekturmodelle und für den Druck-Service ein. Dabei laden Sie auch Ihr 3D-Modell, Ihre Skizze oder Ihre Bilder mit hoch. Sollten sich von unserer Seite noch Fragen ergeben, so setzen wir uns mit Ihnen per Email oder Telefon in Verbindung. Anschließend erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie. Dabei ist auch die voraussichtliche Lieferzeit mit angegeben. Diese beträgt bei Lagermaterialien ca. 3-4 Tage.
Möchte Sie das Angebot annehmen, informieren Sie uns einfach kurz per Email und überweisen den Betrag an uns, gerne können Sie den Betrag auch per PayPal zahlen. Anschließend drucken wir das Modell und versenden es per DHL. Gegenbenfalls können Sie Ihr Modell auch bei uns vor Ort abholen.
Für Kleinserien drucken wir im ersten Schritt einen Prototypen. Dann stimmen wir uns mit Ihnen ab. Anschließend lassen wir die Verbesserungen in die Konstruktion mit einfließen. Erst wenn der Prototyp für Sie zufriedenstellend ist, beginnen wir mit der Serienfertigung.
Wo gibt es Vorlagen für 3D-Druckobjekte?
Diese gibt es im Internet in großer Anzahl zu finden. Beispiele hierfür sind prusaprinters.org, Thingiverse.com, Shapeways.com oder myminifactory.com. Kostenlose Modelle gibt es vor allem auf Thingiverse. Auf den anderen beiden Website gibt es darüber hinaus auch einen 3D-Druckservice. Wir garantieren Ihnen aber mit unserer Materialien einen vielfach günstigeren Preis als auf diesen Websiten.
Senden Sie uns einfach den Link zu Ihrem Modell und wir unterbreiten Ihnen ein für Sie unverbindliches Angebot.
Welche Dateitypen kann ich hochladen?
Wir können die Dateitypen .stl und .obj direkt in unser Druckprogramm laden. Bei der Exportierung der .stl-Datei aus Ihrem CAD-Programm muss aber unbedingt daruaf geachtet werden, dass im "Speichern unter" Fenster unter "Optionen..." die Einheit mm eingestellt ist. Als Standard ist hier cm hinterlegt.
Eine .step-Datei ist auch möglich. Hier kann nichts falsch gemacht werden. Bei anderen Dateitypen oder Unklarheiten halten Sie bitte Rücksprache mit uns.
Die Sofort-Preisberechnung funktioniert nur mit diesen drei Dateiformaten.